Kunsttherapie wird hier als Künstlerische Therapie verstanden. Diese Aus- und Weiterbildung Kunsttherapie vermittelt in der beruflichen Praxis seit 1984 vielfach bewährte Kenntnisse künstlerisch-therapeutischer Selbsterfahrung auf der Basis Angewandter Kunstpsychologie.
Kunsttherapie-Weiterbildung in Münster richtet sich an Bildende Künstler, Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Heilpraktiker und an alle, die das reichhaltige Wirkungspotential bildnerischer Gestaltung zur lebenskünstlerischen Alltagsbewältigung therapeutisch nutzen wollen.
Diese Aus- und Weiterbildung orientiert sich an der Interessenlage des Teilnehmers. Ziel ist die praxisbezogene therapeutische, auf Wunsch auch spezialisierte wissenschaftliche oder künstlerische Qualifizierung in kurzer Zeit: „In der Kürze liegt die Würze. In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ Eine gute Ausbildung gewährleistet am ehesten beruflichen Erfolg.
Künstlerisch und wissenschaftlich konzipiert und durchgeführt wird die Kunsttherapie-
Dauer: richtet sich nach Vorerfahrung, Engagement und Zweck (haupt-, nebenberuflich, Aktualisierung von Kenntnissen). Dauer und Preis hängen vom Einzelnen ab und sind jederzeit verhandelbar. Alle Einnahmen gehen vollständig an die 1984 gegründete Wissenschaftliche Gesellschaft und Berufsverband Künstlerischer Therapien (BKT g.e.V.). Der BKT g.e.V. vertritt nicht nur die Spezialinteressen von Tanz-, Musik-, Kunst- und anderen künstlerischen Therapien, sondern das Verständnis für die Eigenheiten der jeweiligen Gebiete und für ihr Gemeinsames schärft, um dadurch die Patienten möglichst gezielt fördern zu können.
Zunehmend setzt sich der Beruf der Künstlerischen Therapeuten durch. Um diesen Abschluss zu erwerben, bedarf es der Kombination mit wenigstens einem weiteren Gebiet, z. B. Musiktherapie und/oder Tanztherapie. Am besten lassen sich die persönlichen Ausbildungswünsche in Intensivkompaktzeiten organisieren.
Eine Anerkennung der Seminare durch die Psychotherapeutenkammern kann auf Wunsch beantragt werden; noch immer wurden alle Anträge genehmigt.
Dieses Weiterbildungsstudium wird von allen maßgebenden Instanzen anerkannt. Für Kliniken sind Kompetenz und Qualität wichtiger als akademische Grade oder Anerkennungen von Verbänden bzw. Gesellschaften e.V. (private Vereine, zu deren Gründung sieben Personen genügen), die nur für ihre Mitglieder sprechen können.
Bei Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen kann ein inernational anerkanntes medizinisches Diplom oder ein M.A. vermittelt werden.
Studiengebühren betragen € 1.400 pro Semester bzw. Intensivkampaktwoche.
Annahme von Bildungsschecks (NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg ) und Bildungsprämie.
Übernachtung im Einzelzimmer für 20 € pro Nacht möglich. Die Teilnehmer erhalten für das freistehende Gebäude einen Schlüssel, so dass sie ihre Freizeit, Mahlzeiten und das Übernachten selbst organisieren können.